Ob sanfte Hügel, dichte Wälder oder atemberaubende Küstenpanoramen – Deutschland ist ein Paradies für E-Bike-Touren. Mit dem Elektromotor im Rücken lassen sich auch längere oder anspruchsvollere Strecken mühelos bewältigen, ohne dass die Lust am Erkunden verloren geht.
Egal, ob du gemütlich an der Ostseeküste entlangradeln, durch das mystische Harzer Mittelgebirge fahren oder dich den Höhen des Schwarzwalds stellen möchtest – die Möglichkeiten sind vielfältig und versprechen unvergleichliche Naturerlebnisse. Besonders praktisch: Dank der immer besseren Infrastruktur für E-Biker findest du nahezu überall Ladestationen und radfreundliche Unterkünfte.
In diesem Artikel bekommst du die schönsten E-Bike-Strecken Deutschlands vorgestellt. Außerdem erfährst du, worauf du bei der Planung einer Tour, bei der Akkureichweite und der technischen Ausstattung achten solltest. Falls du noch ein paar aktuelle Zahlen zum Boom der E-Bikes brauchst oder dich für die neuesten Trends interessierst – auch das haben wir für dich parat!
Das Wichtigste in Kürze
- Deutschland hat über 10 Millionen E-Bikes im Einsatz – Tourismusregionen bauen ihre Infrastruktur stetig aus, von Ladesäulen bis zu speziellen Radkarten.
- Perfekte Touren für jedes Level: Von der Harzer Mittelgebirgsrunde bis zur Küsten-Tour an der Ostsee – für Genussradler und Abenteurer gleichermaßen.
- Planung ist das A und O: Ein Blick auf die Akkureichweite, das Höhenprofil und vorhandene Ladestationen erspart dir böse Überraschungen unterwegs.
Lass dich inspirieren und finde die perfekte Tour für dein nächstes Abenteuer! ♂️
Welche sind die schönsten E-Bike-Touren in Deutschland?
Zauberhafte Rundtour durch das Harzer Mittelgebirge
Der Harz ist eine der faszinierendsten Regionen Deutschlands – und dank der Unterstützung eines E-Bikes kannst du diese landschaftliche Vielfalt mühelos erkunden. Diese Rundtour startet in Goslar, einer Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Schon der Beginn deiner Tour verspricht einen Mix aus mittelalterlicher Altstadt und ursprünglicher Natur.
Die Strecke führt dich entlang stillgelegter Eisenbahnstrecken, durch dichte Wälder und vorbei an beeindruckenden Talsperren wie der Okertalsperre und der Innerstetalsperre. Wer Lust auf eine Pause hat, kann auf dem Okerstausee eine Bootstour unternehmen oder an einem der zahlreichen Aussichtspunkte halten und die Weitsicht über das Harzer Mittelgebirge genießen.
Ein weiteres Highlight dieser Tour ist der Aufstieg zum Brocken, dem höchsten Gipfel Norddeutschlands. Dank der Unterstützung deines E-Bikes ist der Anstieg gut zu meistern, und oben angekommen erwartet dich ein spektakulärer Ausblick über das gesamte Mittelgebirge. Die Abfahrt ist ein wahres Vergnügen und lädt dazu ein, das einzigartige Terrain mit Wind in den Haaren zu genießen.
Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke, darunter rustikale Gasthöfe und Berghütten, sorgen für die nötige Stärkung. Besonders beliebt ist der Harz für seine gut ausgeschilderten Radstrecken, die sich hervorragend für eine mehrtägige Tour eignen. Wer eine besonders abwechslungsreiche Rundfahrt erleben möchte, kann den Harzer-Hexen-Stieg in die Planung einbinden und so Natur und Kultur ideal verbinden.
Von Wismar entlang der Küste bis an die Ostsee
Wenn du das Meeresrauschen im Ohr haben möchtest, während du gemächlich entlang von Dünen und Sandstränden fährst, dann ist diese Tour genau das Richtige für dich. Gestartet wird im Bürgerpark von Wismar, einer Küstenstadt mit hanseatischem Flair. Von dort aus geht es durch das nahegelegene Hinterland, vorbei an kleinen Ortschaften wie Zierow, Hohenkirchen und Proseken.
Die Route bietet einen faszinierenden Mix aus Küstenwegen, kleinen Waldabschnitten und offenen Feldern. Ein Highlight ist die Steilküste, von der aus du einen unverstellten Blick über die endlose Weite der Ostsee hast. Besonders beeindruckend bei Sonnenuntergang!
Unterwegs kommst du an charmanten Fischerdörfern wie Boltenhagen vorbei, wo du die Möglichkeit hast, in einer der zahlreichen Räuchereien fangfrischen Fisch zu probieren. Wer eine längere Strecke meistern möchte, kann die Tour Richtung Rügen fortsetzen – mit atemberaubenden Ausblicken auf die Kreidefelsen und die unberührte Natur des Nationalparks Jasmund.
Infrastrukturmäßig ist diese Tour optimal für E-Biker geeignet: Zahlreiche Ladestationen, Verleih- und Servicestationen machen es mühelos möglich, eine entspannte Reise entlang der Küste zu genießen. Besonders in den Sommermonaten ist diese Strecke ein absolutes Highlight für alle, die Natur, Kulinarik und entspannte Radwege verbinden möchten.
Schwarzwald-Abenteuer: Von Bad Säckingen nach Freiburg
Diese Tour ist für alle, die dichte Wälder, rauschende Wasserfälle und alpine Panoramen lieben. Sie startet im charmanten Kurort Bad Säckingen, dessen malerische Altstadt allein schon ein Abstecher wert ist. Von hier aus führt dich die Strecke durch den Naturpark Schwarzwald, vorbei an berühmten Sehenswürdigkeiten wie dem Hochkopfturm und den Todtnauer Wasserfällen – den höchsten Naturwasserfällen Deutschlands.
Ein Höhepunkt der Tour ist die Durchquerung des Feldbergs, der höchsten Erhebung des Schwarzwalds. Dank E-Motor wird der Anstieg angenehm, und die Aussicht von oben entschädigt für jede Schweißperle. Von dort aus geht es zum Titisee, einem der beliebtesten Seen der Region, bevor du schließlich die lebendige Stadt Freiburg erreichst.
Freiburg selbst bietet eine fahrradfreundliche Infrastruktur mit zahlreichen Fahrradstraßen und Abstellmöglichkeiten. Wer seine Reise verlängern möchte, kann die Strecke entlang des Breisgauer Weinradwegs fortsetzen und sich durch malerische Weinberge mit Blick auf den Kaiserstuhl fahren.
Wie planst du eine perfekte E-Bike-Tour?
Welche Navigationshilfen und Karten sind sinnvoll?
E-Bike-Touren sind entspannt – solange du weißt, wohin du fährst! Besonders in abgelegenen Regionen oder auf langen Strecken ist eine verlässliche Navigation essenziell. Radwanderkarten wie die vom ADFC oder speziell für E-Biker ausgelegte Routenführer bieten wertvolle Infos zu Höhenprofilen, Ladestationen und Unterkünften.
Digitale Lösungen sind ebenfalls hilfreich: Apps wie Komoot oder Bikemap ermöglichen dir, individuelle Routen zu erstellen und dich per GPS führen zu lassen. So kannst du mühelos deine Lieblingsstrecken abspeichern und sogar interessante Umwege entdecken. Dank der Community-Funktion siehst du außerdem Bewertungen anderer Fahrer, die dir wertvolle Tipps zu Streckenzustand, Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten geben.
Wo kannst du dein E-Bike unterwegs laden?
Nichts ist ärgerlicher als ein leerer Akku mitten in der Tour! Glücklicherweise bauen immer mehr Regionen ein flächendeckendes Netz an Ladestationen aus. Besonders in touristischen Gebieten gibt es E-Bike-Ladesäulen an Cafés, Rastplätzen oder Bahnhöfen.
Viele Unterkünfte speziell für Radfahrer bieten mittlerweile Lademöglichkeiten über Nacht an, sodass auch längere Touren bequem geplant werden können. Wer auf besonders abgelegenen Strecken unterwegs ist, kann sich vorab informieren, ob es Alternativen wie Solarladestationen oder mobile Ladegeräte gibt.
Fazit: Pack dein E-Bike und entdecke neue Horizonte!
Ob entlang der Küste, durch dichte Mittelgebirge oder über verwunschene Waldwege – Deutschland bietet unzählige traumhafte E-Bike-Routen. Dank moderner Akkus und gut ausgebauter Infrastruktur kannst du deine Abenteuer sorgenfrei genießen.
Jetzt liegt es an dir: Welches Ziel steht als Nächstes auf deiner Liste? Schreib es in die Kommentare und lass uns wissen, welche E-Bike-Tour dich am meisten reizt!